Ein Gespräch mit Sieglinde Geisel im Bodmanhaus
Fast vierzig Jahre lang hat Peter Bichsel die Welt, die
Menschen, die Schweiz und die Politik in seinen Zeitungskolumnen betrachtet. Seine
Erzählungen sind legendär. Er war Lehrer, Querdenker und Redenschreiber. Im
Gespräch mit der Journalistin Sieglinde Geisel kommen Bichsels Qualitäten zum
Tragen: er ist ein gerissener Fuchs und löst mit seinen Ideen je nach dem
Stirnrunzeln oder Gelächter aus. Montag, 23. September 2019, um 20 Uhr im Bodmanhaus.
Lesung am 13. Juni um 20h im Bodmanhaus
Fake, Fiktion, Lüge, Wahrheit, Fakten, Theorie - das sind Schlagworte, die
uns allen spätestens seit der Wahl Donald Trumps geläufig sind und die nicht
selten für Verwirrung sorgen. Weshalb möchten die Menschen "wahre Geschichten"
lesen? Auf welche Wahrheiten können wir uns in einem Roman verlassen? Auf
diese Fragen hat die Literaturwissenschaft Antworten: Thomas Strässle weiss,
wo die Grenzen verlaufen und was den gemeinen Fake genau von der Fiktion
unterscheidet, die wir LeserInnen so schätzen. Der Autor präsentiert sein
Buch am 13. Juni um 20 Uhr im Bodmanhaus. Moderation: Marianne Sax
Das Geschenk zu Weihnachten
Manchmal tun wir so, als hätten wir das Essen eben erst erfunden. Mal
wird das Fett verteufelt, mal Rohkost verordnet. Brot macht dick, Kartoffeln
machen dumm, Milch schadet dem Verdauungstrakt und vom Senf kriegen wir Pickel.
Da tut es doch richtig gut, sich diesen Küchenkalender anzusehen. Wir können
hier nachlesen und nachkochen, wie sich die Figuren aus unseren Lieblingsromanen
verköstigen. Zum Beispiel mit "Corned mit Kappes" aus James Joyce'
"Ulysses", einem "Topfkuchen" aus Haprer Lees "Wer
die Nachtigall stört" oder einer schlichten "Kohlsuppe" aus
"Über den Winter" von Rolf Lappert.