Ein Gespräch mit Sieglinde Geisel im Bodmanhaus
Fast vierzig Jahre lang hat Peter Bichsel die Welt, die
Menschen, die Schweiz und die Politik in seinen Zeitungskolumnen betrachtet. Seine
Erzählungen sind legendär. Er war Lehrer, Querdenker und Redenschreiber. Im
Gespräch mit der Journalistin Sieglinde Geisel kommen Bichsels Qualitäten zum
Tragen: er ist ein gerissener Fuchs und löst mit seinen Ideen je nach dem
Stirnrunzeln oder Gelächter aus. Montag, 23. September 2019, um 20 Uhr im Bodmanhaus.
Lesung am 19.9.19 um 20 Uhr im Bodmanhaus
Zwei Tage sind sie hinter Papier versteckt, dann werden die sieben großen
Schaufenster feierlich enthüllt – und lassen die Waren des alteingesessenen
Quatre Saisons in neuem Glanz erstrahlen. Für diese Momente lebt und arbeitet
Schaufensterdekorateur Stettler, und das schon mehrere Jahrzehnte. Nun, mit
knapp sechzig, wird ihm überraschend ein jüngerer Kollege zur Seite gestellt
– ein Rivale, ein avisierter Nachfolger, ein Feind! Wir freuen uns auf die Lesung
mit Alain Claude Sulzer am Donnerstag, 19. September im Bodmanhaus. Moderation:
Marianne Sax
Lesung im Bodmanhaus am 28.8.19
Heute vor 204 Jahren feierte Goethe seinen 66. Geburtstag in Frankfurt, wo
er glückliche Wochen der Nähe zu Marianne von Willemer verbrachte. Dabei entstand
in einem poetischen Austausch eine einzigartige Sammlung von Liebesgedichten.
Als Buch Suleika gingen sie in den West-östlichen Divan ein, der 1819 erstmals
erschien. Elisabeth Binder erzählt diese späte Liebesbeziehung Goethes vor dem
Hintergrund der Entstehung des ganzen Divan. Lesung und Vortrag von Elisabeth
Binder. Vorsicht: Mittwoch!
Lesung am 4. Juli um 20Uhr im Bodmanhaus
1985: wenn Alexa Henning von Lange das Lebensgefühl dieser Zeit skizziert,
erklingt Keith Jarrets Köln Concert, Schrankwände voller Schnapsflaschen und
lederne Sitzgarnituren füllen die Wohnzimmer, der Feminismus verängstigt die
Männer und die Kinder sind hochbegabt. Eine Reihenhaussiedlung wird zur Kampfzone,
als die kumulierten Verletzungen und verdrängten Sehnsüchte der Hausfrauen ans
Tageslicht drängen. Die Autorin liest am nächsten Freitag im Bodmanhaus in Gottlieben,
Marianne Sax darf mit ihr diskutieren.
Lesung am 28.6.19 um 20Uhr im Bodmanhaus
»Die Vier« müssen im neuen Roman von Friedrich Ani aktiv werden: Polonius
Fischer (der ehemalige Mönch), Tabor Süden (der zurückgekehrte Verschwundenensucher),
Jakob Franck (der pensionierte Kommissar, immer noch Überbringer der schlimmsten
Nachricht) und Fariza Nasri (Beamtin mit syrischen Wurzeln, erlöst von der Verbannung
in die Provinz). Alle wenden ihre einzigartigen Methoden auf, um die Fälle einer
erschossenen Frau und eines erschlagenen Polizisten aufzuklären. Das Publikum
im Bodmanhaus kann sich freuen: Das Gespräch zwischen SRF-Literaturchefin
Esther Schneider und dem sympathischen Autor wird eine Freude sein.
Lesung am 13. Juni um 20h im Bodmanhaus
Fake, Fiktion, Lüge, Wahrheit, Fakten, Theorie - das sind Schlagworte, die
uns allen spätestens seit der Wahl Donald Trumps geläufig sind und die nicht
selten für Verwirrung sorgen. Weshalb möchten die Menschen "wahre Geschichten"
lesen? Auf welche Wahrheiten können wir uns in einem Roman verlassen? Auf
diese Fragen hat die Literaturwissenschaft Antworten: Thomas Strässle weiss,
wo die Grenzen verlaufen und was den gemeinen Fake genau von der Fiktion
unterscheidet, die wir LeserInnen so schätzen. Der Autor präsentiert sein
Buch am 13. Juni um 20 Uhr im Bodmanhaus. Moderation: Marianne Sax
Lesung mit Regula Imboden am 16. Mai um 20 Uhr im Bodmanhaus
Corinna Bille und Maurice Chappaz waren ein Liebespaar, ein Schriftstellerpaar
und später Eltern von drei Kindern. Um sich je ein eigenes Leben zu bewahren,
entschieden sie sich für die Nähe auf Distanz, wohnten meist getrennt oder waren
viel auf Reisen. Diesem Umstand verdanken wir einen so umfassenden wie faszinierenden
Briefwechsel, fast vom Tag ihrer ersten Begegnung 1942 an bis zum Tod von Corinna
Bille im Jahr 1979. Regula Imboden liest
am Donnerstag, 16. Mai um 20 Uhr daraus vor.