Lesung am 4.4.19 um 20Uhr im Bodmanhaus
Zwei, die nichts miteinander zu tun haben, auf einer Reise mit unbekanntem
Ziel: Eine Frau und ein Mann, die sich kaum kennen und nicht besonders mögen.
Dieser Mann und diese Frau müssen sich gemeinsam auf die Suche machen, nach
dem einzigen, was sie im Leben gemeinsam haben: eine Tochter, die psychische
Probleme hat und nach Südostasien abgehauen ist. Ein spannender Roman im kraftvollen
Knecht-Sound, der zwei fast fremde Menschen auf eine gemeinsame Mission schickt,
mit unsicherem Ausgang. Doris Knecht liest, Raphaela Sabel, Redaktorin der Zeitschrift
"Schweizer Buchhandel", moderiert, am Donnerstag, 4.4.19 um 20 Uhr
im Bodmanhaus.
Buchpräsentation am 26. März um 19.30 Uhr im Staatsarchiv
In den 50er Jahren troff in Zürich die Biederkeit aus allen Gassen. Zum Glück gab es Karlheinz
Weinberger. Von Freitagabend bis Montagmorgen war er mit seiner Kamera unterwegs
und fotografierte das andere Zürich: Halbstarke setzten sich gegen das strenge
Modediktat zur Wehr, sie trugen Jeans und Gürtelschnallen wie ein politisches
Statement. Weinberger liebte die Menschen, fühlte sich als Schwuler auch anderen
Aussenseitern verbunden, doch stets bewahrte er den distanzierten Blick des
Künstlers. Patrik
Schedler präsentiert seine Biografie am 26. März um 19.30 im Staatsarchiv Frauenfeld.
Lesung im Bodmanhaus am 15.3.19 um 20Uhr
Man kennt sich kaum, man mag sich, aber geküsst wurde noch nicht. So kommt
der Beschluss, zu verreisen, recht überraschend. Bald finden sich unser Erzähler
und Ora auf einem Roadtrip durch die USA wieder. Doppel- oder Einzelzimmer?
Wer fährt? Was wird erzählt? Wie kommt man einander näher, wann zieht man scih
aus? Es entsteht ein zärtliches Liebesabenteuer vor kalifornischer kulisse.
Kumpfmüller ist ein feiner Autor, der lustvoll in den trüben Tümpeln menschlicher
Beziehungen angelt. Er liest am 15. März um 20 Uhr im Bodmanhaus. Moderation:
Marianne Sax
Buchvernissage am 13. März um 18.30 Uhr im Bücherladen
"Karak" ist wieder hier! Das feiern
wir am 13. März um 18.30h im Bücherladen mit dem Autor Willi Tobler und dem Kinderbuchspezialisten
Hans ten Doornkaat. Die Geschichte vom verfressenen Riesen Karak und seinem
mutigen Widersacher Tschaggomo hat Generationen von Kindern in ihren Bann geschlagen. Das Happy End zeichnet sich schon
auf der Umschlaggestaltung ab: die winzige Hand des Zuckerbäckers schüttelt
die Riesenhand von Karak. Die - mittlerweile durch ihre Wimmelbücher berühmte
- Rotraut Susanne Berner illustrierte das Buch schon für die erste Auflage 1990.
10. März, 11 Uhr, Matinée mit Zopf + Spoken Word
So viel Spoken Word am Sonntag erfrischt wie ein Märzbad im Seerhein! Sperrig
ist hier einzig der Verlagsname, doch schliesslich befasst er sich mit den Untiefen
menschlicher Sprache, mit Dialekt, und nicht zuletzt mit sperrigen Autorinnen
und Autoren. Es wird (meist) hochdeutsch gesprochen. Präsentation vom Förderverein
des Verlags "Der gesunde Menschenversand".
Eintritt Fr. 15.00, Reservation
sekretariat@bodmanhaus.ch oder
071 669 34 80.
Lesung am 1.3.19 um 20h im Bodmanhaus
"Dora" war eine der ersten Fallschilderungen Siegmund Freuds. "Dora"
hiess im richtigen Leben Ida und war die Urgrossmutter der Autorin Katharina
Adler. Es liegt auf der Hand, dass eine Autorin aus dieser Geschichte einen
Roman schöpft, und dieser Roman ist ihr ausgezeichnet gelungen. Entlang historischer
Dokumente und familiärer zeugnisse zeichnet Adler die Lebensgeschichte einer
Frau nach, die nichts mit ihrer Opferrolle anfangen konnte und ihr Leben - gegen
den Willen der Eltern und des berühmten Professors - in die eigenen Hände nahm.
Katharina Adler liest am 1. März um 20 Uhr im Bodmanhaus, Marianne Sax moderiert.
Lesung am 25.2.2019, 19.30h in der Kantonsbibliothek Frauenfeld
Eine Lichtgestalt geht um in der argentinischen Vorstadt: die fluoreszierende
und Segen spendende Maria, welche von der naseweisen Klosterschülerin Teresa
von Haus zu Haus getragen wird. Die Stadt bevölkern außerdem ein hysterisches
Hündchen, ein dichtender Automechaniker, die putzwütige Besitzerin eines Waschsalons
und zwei dummdreiste Polizisten. Dieser Roman sprüht vor Ideen, er ist ein Vulkan
voller verschachtelter Sätze, die uns atemlos Seite um Seite umblättern lassen.
Die Autorin liest am Montag, 25. Februar 2019 um 19.30h in der Kantonsbibliothek.
Mitveranstalter: Literaturhaus Thurgau im Bodmanhaus, Bücherladen Marianne Sax.
Moderation: Marianne Sax
Lesung im Bodmanhaus am 22.2.19, 20Uhr
Es ist möglich, sich in diesem Roman zu verlieren und sich zu fragen, wer
die junge Protagonistin wirklich ist. Eine Nachtwächterin? Eine Bankräuberin?
Oder gar eine Werwölfin? Und wer war der tiefgefrorene Mann, den sie aus dem
Flugzeug stürzen sah? Das Buch von Gianna Molinari hat als Gesamtkunstwerk viele
Facetten, Möglichkeiten eben, die uns fesseln und uns die Welt aus neuen Blichwinkeln
zeigen. Das Debut der jungen Autorin überzeugt, weil es uns über gesellschaftliche
Konventionen und individuelle Wahrheiten nachdenken lässt. Gianna Molinari liest
am 22. Februar 2019 um 20 Uhr im Bodmanhaus, Marianne Sax moderiert.
Matinée mit Zopf am Sonntag, 17.2.19 um 11h im Bodmanhaus
Diana Bach (*1948) und Robert Minder (*1949) verbrachten viele Jahre ihrer
Kindheit in einem religiös geführten Kinderheim, wo sie in einer von Gewalt,
Angst und Kälte dominierten Umgebung aufwuchsen. Fünfzig Jahre später trafen
sie sich wieder und begannen, sich zu schreiben. Lisbeth Herger bearbeitete
den Briefwechsel und erzählt die Lebensgeschichten von Diana und Robert nach.
So werden zwei Schicksale zu hörbaren Stimmen von "administrativ Versorgten"
und zu eindrücklichen Porträts. Lisbeth Herger liest und erzählt, Diana Bach
und Robert Minder werden anwesend sein.
Lesung am 8. Februar um 20 Uhr im Bodmanhaus
"Zum ersten Mal hörte ich das Wort 'Wandern' im Jahr 2002." - So
ein Einstieg macht neugierig. Eine Schweizerin mag sich kaum vorstellen
können, dass ein Leben ohne Wandern möglich ist - andererseits sieht man verdächtig
selten Wanderer, die arabisch aussehen, wenn man mal darüber nachdenkt. Mit
seinem eigenen, spröden Humor erzählt uns Usama Al Shahmani von den Schwierigkeiten des Anfangs
in der Schweiz nach der Flucht, der Hilflosigkeit angesichts
der Probleme seiner Familie im Irak und dem Trost, den die Bäume spenden - sowohl
die
Dattelpalme der Kindheit als auch die behäbige Eiche im Thurgauer Wald.
Der Autor liest am 8. Februar um 20 Uhr im Bodmanhaus.
Am 16. Dezember ab 12 Uhr im Büchreladen
Keiner ist so viel gewandert wie Hannes Stricker - und falls doch, hat bestimmt
keiner die Wanderungen so fein dokumentiert wie er. Seine sorgfältig illustrierten
Bücher sind legendär, seine Schrift, seine Aquarelle und seine akribisch ausgearbeiteten
Wandervorschläge unvergleichlich. Vom Bodensee bis zum Oberwallis führt uns
Hannes Stricker mit sicherem Strich. Am Sonntag, 16.12.2018 wird er seine
schönen Wanderführer im Bücherladen signieren.