Einfach. Klar. Ungefiltert.
Draussen ist schönes Wetter, die Hängematte lockt, aber du stehst im
muffigen Keller und hörst dir endlose Vorträge von Besserwissern über Wein an?
Dann schleich ab in die Hängematte und lies, was Madelyne Meyer zum Wein zu sagen hat. Witzig
und übersichtlich führt sie uns in die Welt der Weine ein, erläutert Geschmacksrichtungen,
Anbaumethoden, Ausbau und Weingebiete. Und bei der nächsten Weindegustation
bist du mal dran mit besserwissen.
Geschwister wie du und ich?
Schon seit Kindheitstagen beschäftigt sich Wilfried Meichtry mit dem Schicksal
der Geschwister von Werra. In Leuk wurden sie in eine verarmte Adelsfamilie
geboren und nach Süddeutschland zur Adoption freigegeben. Dort wuchsen die Kinder
auf, kamen ihrer Herkunft aber erst spät auf die Spur. Franz von Werra wurde
zum Nazi-Kriegshelden, Emma fand den Weg zu ihrer Familie im Wallis - und doch
blieben beide einander auf einzigartige Weise verbunden. Moderation: Luzia
Stettler. 25.8.22, 19.30. Eintritt 15 / Lesefeld-Vereinsmitglieder und Studis
10, Reservation
Lebenserinnerungen als Literatur
Monika Helfer entflechtet in ihrem neuesten Roman die komplizierten
Beziehungen der Geschwister Helfer, indem sie ihren jüngeren Bruder Richard
ins Zentrum rückt. Richard, den Künstler, den einsamen Jungen und aussergewöhnlichen
Mann. Moderation: Luzia Stettler. Lesung am 4.7.22, 19.30 in der Kantonsbibliothek.
Eintritt 15 / Lesefeld-Vereinsmitglieder und Studis 10, Reservation (Foto ©Nina
Tschavoll)
Starke Beine, sturer Kopf
Schon
als kleines Mädchen wollte Alfonsina Fahrrad fahren. Sie hatte starke
Beine und einen sturen Kopf, trainierte leidenschaftlich und verfolgte
ihre Passion gegen viele Widerstände. Als Höhepunkt ihrer Karriere nahm
sie 1924 am Giro d'Italia teil. Bis heute hat ihr das keine Frau
nachgemacht. Also: Ab aufs Velo und danach in der Hängematte über
Alfonsina Strada lesen.
Eine Korrespondentin erzählt
Karin Wenger (*1979) ist Südostasien-Korrespondentin von Schweizer Radio
SRF und lebt seit April 2016 in Bangkok: "Reisen bedeutet, anderen Kulturen
und Menschen zu begegnen. Seit fast zwanzig Jahren bin ich eine Reisende und
eine Geschichtensammlerin. Oft kehrte ich an dieselben Orte, zu denselben Menschen
zurück, beobachtete wie sie sich veränderten und machte mir Notizen dazu. So
entstanden in den vergangenen Jahren vier Bücher." Eintritt 15 / Lesefeld-Vereinsmitglieder
und Studis 10, Reservation
Wir sind hier schliesslich in Zaire!
Zaire, wie die Demokratische Republik Kongo unter dem Mobuto-Regime hiess, ist
ein Ort der Utopien, Phantastereien und Wünschen nach dem schnellen sozialen
Aufstieg. Die Geschichten einer Truppe aus Diamantschürfern, einem
österreichischen Schriftsteller und einer Strassengang werden vom Autor im Rhythmus
des Rumbas vorangetrieben und verschmelzen zu einem vielstimmigen Chorus. Erzählt
mit viel Biss und mit einer gesunden Portion Satire.
Eine Liebeserklärung an die Buchhandlungen
Wenn das klappt mit der eigenen Buchhandlung, wenn die Kundschaft anbeisst
und die Kolleg:innen am gleichen Strick ziehen, wenn Lesungen ein Fest sind
und Missverständnisse zu Lachanfällen führen ("Haben Sie das Buch über
die singenden Muscheln?") finden Petra und ich: ein tolleres Leben kann
es eigentlich nicht geben. Nicht verpassen: Die Lesung
von Petra Hartlieb am Bücherfest und das Gespräch unter Kolleginnen!
Das Kinderbuch am Bücherfest
Wenn
Rigo brüllt und Rosa flüstert, wenn im Muffin-Club
vier Freundinnen loswirbeln, wenn Alf
Bukowski den Boxsack plagt - dann ist Bücherfest für Kinder! Das Programm
am Sonntag im Eisenwerk wird Kinder begeistern und Erwachsene zum Träumen bringen. Und zum Abschluss: Viva
la Libertà! Revolutionäre Geschichten und Lieder mit Reinhold Joppich und
Mario di Leo unter der grossen Linde für die ganze Familie.
Küng, Poschenrieder, Stamm
Auf den Gefühlen der Männer wird gelegentlich herumgetrampelt.
Einen eher hilflosen Versuch der Gegenwehr stellt das "Archiv
der Gefühle" dar, mit dem Peter Stamms Held den Überblick über sein
Leben zu behalten versucht. Geldsorgen können ganz schlechte Gefühle auslösen,
deswegen muss in Max
Küngs Frankreich-Urlaub dringend gute Laune her. Den Gipfel der negativen
Gefühlsäusserung stellt wohl ein Mord dar. War er's oder eben nicht? Diese Fragen
stellen sich die Freunde des Verurteilten Ein
Leben lang. Hier
reservieren!
Thomas Meyer und Nicola Steiner am Bücherfest
Den Mutigen gehört die Welt! Wagen Sie es, fragen Sie Thomas Meyer. Am Bücherfest wird er sich
mit Nicola Steiner über sein Buch unterhalten - und Fragen beantworten, die Sie umtreiben. Schicken Sie uns Ihre Fragen - wir leiten weiter.
Eins, zwei, selbstversorgt!
Träumen Sie auch davon, morgens durch den Garten zu streifen, eine
Tomate zu pflücken und unter einem warmen Hühnerbauch ein Ei hervorzuholen?
Im Winter genügend eingekochte Pflaumen und ölige Artischockenherzen im
Keller vorzufinden? Aus dem Garten ein Paradies für Mensch und Tier zu machen?
Die Verwirklichung dieses Traums ist gar nicht so weit weg. Gut gelaunt und
zuversichtlich schickt uns Marie Diederich auf den Weg zur Selbstversorgung.
Für Demokratie und Debatte
Nach vier Jahren Pause wird Frauenfeld einmal mehr zum Festplatz für Buchfreunde
und Leserinnen. Hier 4 von 23 Büchern, auf die wir uns freuen: Haben Sie schon
"Die Nachricht" gelesen? Frauenfeld liest dieses Buch und
wir sprechen mit Ihnen darüber. Melden Sie sich an! Dana Grigorcea schreibt über korrupte
Politiker und andere Blutsauger in Siebenbürgen, Roger de Weck macht sich grundsätzlich
Gedanken zur Lage der Demokratie und Erich Keller hat ganz schön Staub
aufgewirbelt mit seinem Buch über das Zürcher Kunsthaus und die Sammlung Bührle.