Lesung am 1. Juni um 20h im Bodmanhaus
Als die junge Frau in sein Büro stürmt und ihn engagieren will, ahnt der
Privatermittler Larry Hardy nichts Gutes. Aber die Geschäfte gehen schleppend,
und der Vorschuss auf dem Tisch ist Bargeld. Außerdem kann der Auftrag, den
Vater der jungen Frau zu finden, nicht so schwierig sein: es ist der berühmte
Autor Michael McCullen, wie der Ermittler selbst ein in Berlin lebender Amerikaner.
Zunächst aber findet Larry nur die Ehefrau des Vermissten, und zwar tot in der
Badewanne. Lesung um 20.00h im Thurgauer Literaturhaus in Gottlieben, Moderation:
Dirk Vaihinger
Am 20.4.2018 im Bodmanhaus
Richard erforscht Gletscher, Natascha erforscht Menschen. Sie ist Autorin
und Friedensaktivistin, eines Tages beherbergt sie eine vom Krieg geflohene
Familie aus Damaskus. Richard ist wenig begeistert, er flüchtet seinerseits
zu seinen Gletschern und zweifelt an seinem Alltag, an der Politik, der Liebe
und dem Leben. Es geht um Veränderungen, die das Leben mit sich bringt – und
um die Notwendigkeit, jeden Augenblick des Lebens als das Leben selbst anzuerkennen.
Norbert Gstrein liest am 20.4.2018 im Bodmanhaus. Moderation: Marianne Sax
Cassirer in Berlin. Vortrag von Bernhard Echte.
Die Jahre 1910 bis 1914 gelten als die glanzvollste Zeit der modernen Kunst
in Berlin. Die Galerie Cassirer erfährt breite Anerkennung, Van Gogh, Cécanne
und Munch werden zu richtungsweisenden Leitfiguren der jungen Künstlergeneration.
Die Galerie Cassirer stellt sie aus und pflegt den Kontakt. Berndhard Echte,
Herausgeber der in der Kunstwelt einmaligen Bücher über die Galerie Cassirer,
stellt die neuen Bände des Werks vor. Mit seinem unschätzbaren Wissen versucht
er zu erklären, wieso Deutschland und Frankreich sich ab 1914 so verbissen bekämpften,
obwohl sie sich in der Kunst so nahe standen.
Lesung im Bodmanhaus am 23.2.2018, 20h
Bachtyar Ali ist der bekannteste Schriftsteller des autonomen irakischen
Kurdistan. „Die Stadt der weissen Musiker“ ist der sagenhafte Ort der ungeborenen
Melodien, der vorzeitig verstummten Dichter, der Vision gebliebenen Bilder und
der im Krieg getöteten – und der Titel von Bachtyar Alis zweitem Roman, der
aus dem Kurdischen (Sorani) ins Deutsche übersetzt wurde. Freuen Sie sich auf
einen beglückenden Abend mit einem aussergewöhnlichen Autor. Das Gespräch im
Bodmanhaus wird von Christine Lötscher moderiert, die Texte liest Ariela Sarbacher.